Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Peace and Conflict Studies

Begin of page section:
You are here:

Peace and Conflict Studies News Spezialisierungsschwerpunkt "Conflict Dynamics & Peace in Democracies" (Lehre Uni Graz)
  • About us
  • CPD Cluster
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 01 September 2025

Spezialisierungsschwerpunkt "Conflict Dynamics & Peace in Democracies" (Lehre Uni Graz)

Der Spezialisierungsschwerpunkt der Friedensforschung, innerhalb des Fachbereichs Global Governance an der Universität Graz, behandelt die Entstehung und Bearbeitung von Konflikten: auf lokaler, nationaler und transnationaler Ebene (von interfamilären bis zu internationalen Konflikten). Vermittelt werden Methoden zur Analyse von Konfliktursachen und Dynamiken (z.b. widerstreitende Interessen, strukturelle Ungleichheit, Ressentiments, Gruppenzuordnungen) ebenso wie ein interdisziplinäres Repertoire an Möglichkeiten zur adäquaten Intervention in einer Konfliktsituation, von rechtlichen über politische bis zu zivilgesellschaftlichen Instrumenten – im Kontext des jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Systems und der Rechtsordnung. Zu diesen Instrumenten gehören das Recht zum Schutz von Bevölkerungsgruppen und zur adäquaten Einbettung von in säkulare politische Gemeinschaften, Methoden der Konflikttransformation, der Prävention von Gewalt und Radikalisierung oder Maßnahmen der politischen Bildung. Sie dienen – komplementär zum Recht – der Bearbeitung von Konflikten in einer Demokratie.

Zum Inhalt der Spezialisierung im Bereich der Friedensforschung:

Der Spezialisierungsschwerpunkt behandelt die Entstehung und Bearbeitung von Konflikten: auf lokaler, nationaler und transnationaler Ebene (von interfamilären bis zu internationalen Konflikten). Vermittelt werden Methoden zur Analyse von Konfliktursachen und Dynamiken (z.b. widerstreitende Interessen, strukturelle Ungleichheit, Ressentiments, Gruppenzuordnungen) ebenso wie ein interdisziplinäres Repertoire an Möglichkeiten zur adäquaten Intervention in einer Konfliktsituation, von rechtlichen über politische bis zu zivilgesellschaftlichen Instrumenten – im Kontext des jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Systems und der Rechtsordnung. Zu diesen Instrumenten gehören das Recht zum Schutz von Bevölkerungsgruppen und zur adäquaten Einbettung von in säkulare politische Gemeinschaften, Methoden der Konflikttransformation, der Prävention von Gewalt und Radikalisierung oder Maßnahmen der politischen Bildung. Sie dienen – komplementär zum Recht – der Bearbeitung von Konflikten in einer Demokratie.

Die Absolvent:innen des Spezialisierungsschwerpunktes der Friedensforschung verfügen über fundierte Kenntnisse:

  • in den Grundlagen der Friedens- und Konfliktforschung in nationalen und internationalen Kontexten,

  • zum Schutz von Minderheiten und Management gesellschaftlicher Diversität durch Recht,

  • zu den rechtlichen Grundlagen der Einbettung von Religionen in säkularen Demokratien,

  • in den Grundlagen der Demokratietheorie und der politischen Bildung, 

  • über gesellschaftliche Konfliktdynamiken und damit verbundenen Ideologien.

 

Die Absolvent:innen des Spezialisierungsschwerpunktes sind in der Lage:

  • rechtliche, soziale, politische und religiöse Konflikte in ihren gesellschaftlichen, historischen, gegenwärtigen nationalen und internationalen Kontexten zu reflektieren,

  • Demokratie als Medium der Konfliktaustragung kritisch zu diskutieren sowie,

  • rechtliche Ansätze der Konfliktaustragung und komplementäre Instrumente der Konfliktbearbeitung voneinander zu unterscheiden und dem adäquaten Kontext zuzuordnen.

Zur gesellschaftlichen und beruflichen Relevanz:

  • Mediation
  • Anwaltschaft für marginalisierte gesellschaftliche Gruppen
  • verschiedene Felder der Sozialen Arbeit
  • öffentliche Verwaltung
  • Politik
  • Rechts- und Politikberatung
  • NGOs
  • Internationale Organisationen.

Umfang: 21 ECTS

Lehrveranstaltungstypen: VU/SE

Unterrichtssprache: ENG

Kombinationslehrveranstaltung: Die Lehrveranstaltung Laws, Rights, and Community in a Diverse World (VU) wird als Kombinationslehrveranstaltung iSd § 4 (2) Z 2 des Curriculums für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften angeboten. Darüber hinaus soll die Lehrveranstaltung Selected Topics of Peace and Conflict Research (VU) in Form von Team-Teaching abgehalten werden.

Spezifische Modulbeschreibung:

Modul NSpezialisierungsschwerpunkt: Konflikt, Frieden & Demokratie
ECTS21
Inhalte: 
  • Einführung in die Grundlagen der Friedens- und Konfliktforschung
  • Erörterung von Konfliktdynamiken und die Rolle ihrer rechtlichen und politischen Einbettung
  • Rechtliche und nicht-rechtliche Paradigmen der Konfliktbearbeitung
  • Einführung in die Konfliktforschung
  • Erörterung von gesellschaftlichen Konfliktdynamiken und die Rolle von Ideologien
  • Einführungen zu Demokratiemodellen und Partizipationsmöglichkeiten (on- wie offline)
  • (Aktuelle) Konzepte von Citizenship und Partizipation
  • Politische Bildung und Bürger- und Bürgerinnenbewusstsein
  • Einführung zu den verfassungsrechtlichen Grundlagen der politischen Verankerung von Religionsgemeinschaften in Österreich
  • Hintergründe und Herausforderungen der religiösen (Aus-)Bildung
  • Diskussion der Ambivalenzen zwischen säkularem Rechtsstaat und religiöser Gemeinschaft
  • Einführung in die Herausforderungen gesellschaftlicher Diversität mit einem Fokus auf Minderheiten
  • Beschreibung rechtlicher Instrumentarien zum Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt 

 

Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen:

 

Studierende sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

 

  • die Begrifflichkeiten und Phänomene innerhalb des Spektrums zwischen Gewalt und Frieden zu benennen und zu unterscheiden
  • die wirkmächtigen Faktoren in Konflikten wie Identität, Ethnie, Religion etc. zu erkennen;
  • Konfliktdynamiken in ihrer lokalen, regionalen, nationalen und transnationalen Relevanz zu beschreiben
  • Rechtliche und politische Einbettung von Gewalt und Konflikt zu erkennen
  • Rechtliche, politische oder zivilgesellschaftliche Wege des Umgangs mit Konflikten in ihrer Friedensrelevanz zu erörtern
  • Unterschiedliche Phänomene von Gewalt zu benennen und zu unterscheiden
  • Entstehungszusammenhänge von Gewalt zu erkennen
  • Rechtliche und politische Einbettung von Gewalt und Konflikt zu erkennen
  • Unterschiedliche Faktoren, Konzepte, Erscheinungsformen und Akteure die zu Entfremdung, Polarisierung und Radikalisierung beitragen, zu benennen
  • Staatlichen Umgang mit Gewalt zu erörtern
  • Staatliche und rechtliche Instrumentarien des Umgangs mit gesellschaftlicher Vielfalt voneinander zu unterscheiden
  • Probleme des Minderheitenschutzes zu diskutieren
  • unterschiedliche Verständnisse und Konzeptionen von Citizenship/Bürger- und Bürgerinnenschaft zu unterscheiden
  • verschiedene rechtliche wie strukturelle Ein- und Ausschlüsse in diesen Konzepten zu erkennen und in ihrer Tragweite zu verstehen
  • zentrale Ziele und Ansätze einer zeitgemäßen politischen Bildung zu benennen
  • Bedeutung von politischer Bildung und Bürger- und Bürgerinnenbewusstsein für demokratische Gesellschaften zu erkennen
  • Konzepte zur Förderung von sozialem Zusammenhalt, demokratischer Bildung, aktiver Staatsbürgerschaft und einem gemeinsamen Zugehörigkeitsgefühl zu identifizieren/zu entwickeln, um Radikalisierungstendenzen entgegenzuwirken

 

Lehr- und Lernaktivitäten,- methoden(Lehr-)Vortrag, Literaturstudium, Analyse von Fallbeispielen, Übungsbeispiele, interaktive Methoden, Diskussion
Häufigkeit des Angebots:jedes Studienjahr

 

Sprecher des Spezialisierungsschwerpunktes: 

Univ.-Prof. MMag. DDr. Jürgen Pirker

Stellvertreter: 

MMag. Dr. Maximilian Lakitsch, M.A.

 

 

Related news

Round Table „Für eine wehrhafte Demokratie frei von Gewalt" (Friedensforschung)

Ein wichtiger Tag und großer Schritt für die österreichische Friedens- und Konfliktforschung. Die Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner hat im Rahmen eines Round Table zur Friedens- und Konfliktforschung Expert:innen, Politiker:innen, Militärs und Wissenschaftler:innen eingeladen, darunter auch den Friedensforscher Josef Mühlbauer (Universität Graz), Claudia Brunner (Universität Klagenfurt) und Kolleg:innen der Universität Innsbruck.

Tagung – Transformation in eine sozial-ökologisch gerechte(re) Zukunft

Tagung: Transformation in eine sozial-ökologisch gerechte(re) Zukunft. Unter dem Motto: „Der Weg zur mehr Demokratie – anti-autoritäre und herrschaftskritische Entwürfe“ organisieren Prof. Dr. Uwe Bittlingmayer, MMag. Utta Isop, Mag. Thomas Stölner, Josef Mühlbauer uvm. eine Tagung in Wien. Mit dabei sind renommierte Schriftsteller wie Ilija Trojanow, Kunstschaffende wie Konstantin Wecker und zahlreiche Professor:innen und Aktivist:innen. Ort: VHS Döbling, Gatterburggasse 2A, 1190 Wien.

Summer School "Climate Peace and Security in Sub-Saharan Africa"

Hosted by the University of Graz and the Austrian Center for Peace (ACP), the summer school was held at the Austrian Forum for Peace at the Peace Castle Schlaining from June 30 until July 3, 2025. Organized by Dr. Maximilian Lakitsch (University of Graz) and assisted by Josef Mühlbauer (University of Graz), this year's summer school provided an excellent opportunity for students and practitioners from around the globe to connect with experts and explore the climate, peace, and security nexus. At the end, the participants received a certificate.

Friedensarbeit in Zeiten der Klimakrise

Tagungsbericht über eine interdisziplinäre Konferenz des Netzwerks für Friedensforschung und Konfliktbearbeitung in Österreich (NEFKÖ), des Fachbereichs Global Governance (Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, REWI Uni Graz), des Zentrums für Friedensforschung und Friedensbildung an der Universität Klagenfurt, des Austrian Centre for Peace, des Afro-Asiatischen Instituts Graz, der NGO Empowerment for Peace und der Kunstuniversität Graz.

Begin of page section:
Additional information:

logo
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections