Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Peace and Conflict Studies

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Peace and Conflict Studies Neuigkeiten Friedensarbeit in Zeiten der Klimakrise
  • Über uns
  • Friedensforschung
  • CPD Cluster
  • Netzwerke und Partner:innen
  • Lehre
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 30.04.2025

Friedensarbeit in Zeiten der Klimakrise

Publikum bei Diskussion mit Bühnenhintergrund. ©(c) Josef Mühlbauer

(c) Josef Mühlbauer

Tagungsbericht über eine interdisziplinäre Konferenz des Netzwerks für Friedensforschung und Konfliktbearbeitung in Österreich (NEFKÖ), des Fachbereichs Global Governance (Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, REWI Uni Graz), des Zentrums für Friedensforschung und Friedensbildung an der Universität Klagenfurt, des Austrian Centre for Peace, des Afro-Asiatischen Instituts Graz, der NGO Empowerment for Peace und der Kunstuniversität Graz.

Vom 23. bis 25. April 2025 lud das Netzwerk für Friedensforschung und Konfliktbearbeitung in Österreich (NEFKÖ) gemeinsam mit den Kooperationspartner*innen zu einer hochaktuellen Fachtagung mit dem Titel „Friedensarbeit in Zeiten der Klimakrise“. Die Veranstaltung, die im Afro-Asiatischen Institut und im Theater im Bahnhof stattfand, beleuchtete die Zusammenhänge von Klimakrise und Friedensforschung.

Extremwetterereignisse wie Hitzesommer, Dürreperioden und Jahrhunderthochwasser verdeutlichen, wie die Klimakrise globale Konflikte verschärfen kann und neue Herausforderungen für den Frieden schafft. Die Konferenz diskutierte wissenschaftliche und praktische Ansätze, um Friedensarbeit um ökologische Perspektiven zu erweitern – von Klimagerechtigkeit über Renaturierung bis hin zu Ansätzen der sozial-ökologischen Transformation.  

Nach den einleitenden Worten vom Mitorganisator Maximilian Lakitsch eröffnete Christiane Fröhlich (GIGA) mit einem Festvortrag und gewährte Einblicke in ihre Forschung zum Konnex von Ressourcen, Klima und Konflikt. Anschließend lieferten die beiden Mitorganisatorinnen der Veranstaltung Sophia Stanger und Juliana Krohn weitere Inputs, wodurch eine anschließende, rege Diskussion im Fishbowl-Format inspiriert wurde. Den krönenden Abschluss des Abends lieferten die Künstlerinnen des Theaters im Bahnhof mit einer Filmaufführung einer bewegenden, emotionalen, feministisch-aktivistischen Performance.

Am zweiten Tag folgten praxisbezogene, durchwegs gut besuchte Workshops zu den Themen „Grüne Gewalt“, Degrowth, sozial-ökologische Transformation, Demokratisierung und Renaturierung. Anschließend wurde der Raum für das große Netzwerktreffen geöffnet, in dessen Rahmen sich zivilgesellschaftliche Organisationen, wissenschaftliche Einrichtungen und Forschende austauschten.

Am dritten und letzten Tag dieser Veranstaltung fand sowohl ein Dialog zwischen Klimaaktivist:inne und Friedensinitiativen statt. Abschließend gab es einen gemeinsamen Rundgang zum nachhaltigen Campus der Universität Graz. Schön für die Organisator:innen und Kooperationspartner:innen: Mit über siebzig anwesenden Wissenschaftler:innen, Aktivist:innen und Friedensarbeiter:innen war die Veranstaltung ein voller Erfolg. 

 

Josef Mühlbauer

Weitere Artikel

Round Table „Für eine wehrhafte Demokratie frei von Gewalt" (Friedensforschung)

Ein wichtiger Tag und großer Schritt für die österreichische Friedens- und Konfliktforschung. Die Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner hat im Rahmen eines Round Table zur Friedens- und Konfliktforschung Expert:innen, Politiker:innen, Militärs und Wissenschaftler:innen eingeladen, darunter auch den Friedensforscher Josef Mühlbauer (Universität Graz), Claudia Brunner (Universität Klagenfurt) und Kolleg:innen der Universität Innsbruck.

Spezialisierungsschwerpunkt "Conflict Dynamics & Peace in Democracies" (Lehre Uni Graz)

Der Spezialisierungsschwerpunkt der Friedensforschung, innerhalb des Fachbereichs Global Governance an der Universität Graz, behandelt die Entstehung und Bearbeitung von Konflikten: auf lokaler, nationaler und transnationaler Ebene (von interfamilären bis zu internationalen Konflikten). Vermittelt werden Methoden zur Analyse von Konfliktursachen und Dynamiken (z.b. widerstreitende Interessen, strukturelle Ungleichheit, Ressentiments, Gruppenzuordnungen) ebenso wie ein interdisziplinäres Repertoire an Möglichkeiten zur adäquaten Intervention in einer Konfliktsituation, von rechtlichen über politische bis zu zivilgesellschaftlichen Instrumenten – im Kontext des jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Systems und der Rechtsordnung. Zu diesen Instrumenten gehören das Recht zum Schutz von Bevölkerungsgruppen und zur adäquaten Einbettung von in säkulare politische Gemeinschaften, Methoden der Konflikttransformation, der Prävention von Gewalt und Radikalisierung oder Maßnahmen der politischen Bildung. Sie dienen – komplementär zum Recht – der Bearbeitung von Konflikten in einer Demokratie.

Tagung – Transformation in eine sozial-ökologisch gerechte(re) Zukunft

Tagung: Transformation in eine sozial-ökologisch gerechte(re) Zukunft. Unter dem Motto: „Der Weg zur mehr Demokratie – anti-autoritäre und herrschaftskritische Entwürfe“ organisieren Prof. Dr. Uwe Bittlingmayer, MMag. Utta Isop, Mag. Thomas Stölner, Josef Mühlbauer uvm. eine Tagung in Wien. Mit dabei sind renommierte Schriftsteller wie Ilija Trojanow, Kunstschaffende wie Konstantin Wecker und zahlreiche Professor:innen und Aktivist:innen. Ort: VHS Döbling, Gatterburggasse 2A, 1190 Wien.

Summer School "Climate Peace and Security in Sub-Saharan Africa"

Hosted by the University of Graz and the Austrian Center for Peace (ACP), the summer school was held at the Austrian Forum for Peace at the Peace Castle Schlaining from June 30 until July 3, 2025. Organized by Dr. Maximilian Lakitsch (University of Graz) and assisted by Josef Mühlbauer (University of Graz), this year's summer school provided an excellent opportunity for students and practitioners from around the globe to connect with experts and explore the climate, peace, and security nexus. At the end, the participants received a certificate.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche