Lehre
In enger Kooperation des Conflict - Peace - Democracy Cluster mit dem Fachbereich Global Governance des Instituts für Rechtswissenschaftliche Grundlagen werden zahlreiche Lehrveranstaltungen im Bereich Friedens- und Konfliktforschung angeboten. Der neue Spezialisierungsschwerpunkt "Konflikt, Frieden und Demokratie" ermöglicht eine facheinschlägige Spezialierung im Rahmen des Studiums der Rechtswissenschaften. Im Besonderen freuen wir uns auch über das neu gestaltete universitätsweite Modul "International Peacebuilding and Conflict Transition" für das Masterstudium Plus.
Spezialisierungsschwerpunkte: Friedens- und Konfliktforschung
Im Modul "International Peacebuilding and Conflict Transition" lernen Sie, wann welche Art von Frieden möglich ist, welche Rolle lokale Gegebenheiten bei Konflikten spielen und warum diese manchmal durch externe Eingriffe verschärft werden. Zudem erfahren Sie, wie Sie zur Schaffung von Frieden beitragen können. Das Modul bereitet Sie darauf vor, in einem internationalen Kontext zu arbeiten, z.B. bei internationalen Organisationen und (I)NGOs.
Spezialisierungsschwerpunkt „Conflict Dynamics and Peace in Democracies“
Der Spezialisierungsschwerpunkt behandelt die Entstehung und Bearbeitung von Konflikten: auf lokaler, nationaler und transnationaler Ebene (von interfamilären bis zu internationalen Konflikten). Vermittelt werden Methoden zur Analyse von Konfliktursachen und Dynamiken (z.b. widerstreitende Interessen, strukturelle Ungleichheit, Ressentiments, Gruppenzuordnungen) ebenso wie ein interdisziplinäres Repertoire an Möglichkeiten zur adäquaten Intervention in einer Konfliktsituation, von rechtlichen über politische bis zu zivilgesellschaftlichen Instrumenten – im Kontext des jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Systems und der Rechtsordnung. Zu diesen Instrumenten gehören das Recht zum Schutz von Bevölkerungsgruppen und zur adäquaten Einbettung von in säkulare politische Gemeinschaften, Methoden der Konflikttransformation, der Prävention von Gewalt und Radikalisierung oder Maßnahmen der politischen Bildung. Sie dienen – komplementär zum Recht – der Bearbeitung von Konflikten in einer Demokratie.
Im Rahmen dieser Ringvorlesung stellen namhafte Expert:innen aus Praxis und Forschung die wichtigsten extremistischen Strömungen vor und diskutieren diese mit den Hörer:innen. Diese öffentlich zugängliche Ringvorlesung wird organisiert vom Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, der Extremismuspräventionsstelle Steiermark und dem Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies (ACIPSS) und unterstützt von der Universität Graz.
Der Spezialisierungsschwerpunkt für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften behandelt die Entstehung und Bearbeitung von Konflikten. Vermittelt werden Methoden zur Analyse von Konfliktursachen und Dynamiken ebenso wie ein interdisziplinäres Repertoire an Möglichkeiten zur adäquaten Intervention in einer Konfliktsituation, von rechtlichen über politische bis zu zivilgesellschaftlichen Instrumenten. Zu diesen Instrumenten gehören Methoden der Konflikttransformation, der Prävention von Gewalt und Radikalisierung, der außergerichtlichen Streitbeilegung oder Maßnahmen der politischen Bildung. Sie dienen – komplementär zum Recht – der Bearbeitung von Konflikten in einer Demokratie.
Diese Online-Vortragsreihe versammelt verschiedene internationale Forscher und Praktiker im Zusammenhang mit dem Paradigma der interaktiven Konfliktlösung. Sie werden ihre unterschiedlichen Ansätze zur Bewältigung komplexer Konflikte und zur Schaffung von Systemen, die dauerhaften Frieden unterstützen, vorstellen und diskutieren.
Lehrangebote der Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Graz
Übersicht über alle Lehrveranstaltungen
Lehrangebote der Friedens- und Konfliktforschung
Mühlbauer, Josef | Imperialismustheorien (2SSt VU, WS 2025/26) | Wahlfach: Internationale Politik/ Soziologie/ Politikwissenschaft |
Harzl, Benedikt/ Pirker, Jürgen | Privatissimum für Diplomand*innen und Doktorand*innen (Internationaler Menschenrechts- und Minderheitenschutz, Diversität und Konflikt, Internationales Recht und Rechtsschutz im Mehrebenensystem) (2SSt PV, WS 2025/26) |
Privatissimum
|
Lakitsch, Maximilian/ Pirker, Jürgen | Problemfelder der Friedens- und Konfliktforschung (Recht, Identität, Umwelt und internationale Staatengemeinschaft) (2 SSt, VU, WS 2025/26) | Diplomstudium Rechtswissenschaften/ BA Soziologie/ MA Global Studies/ Masterstudium Recht, Wirtschaft und Gesellschaft |
Hess, Anna | Peace Mediation (2 SSt, KS, WS 2025/26) | MA Angewandte Ethik/ MA Biologie/ MA Global Studies/Diplomstudium Rechtswissenschaften/ Masterstudium Recht, Wirtschaft und Gesellschaft |
Huber, Eva | Peacebuilding in the field (1SSt, KS, WS 2025/26) | MA Angewandte Ethik/ MA Biologie/ MA Global Studies/Diplomstudium Rechtswissenschaften/ Masterstudium Recht, Wirtschaft und Gesellschaft |
Fridrik, Stefanie | Democracy and Education (2SSt, SE, WS 2025/26) | Diplomstudium Rechtswissenschaften/ Masterstudium Recht, Wirtschaft und Gesellschaft |
Delgado Freiberg/ Karin Liebhart | The Dynamics of Conflicts in Society (Conflicts, Violence and Hate Crime in Analog and Digital Spaces) (2SSt, SE, WS 2025/26) | Diplomstudium Rechtswissenschaften/ Masterstudium Recht, Wirtschaft und Gesellschaft |
Ferz, Sascha | Konflikt und Konfliktregelung (1 SSt, VO, SS 2025/26) | Diplomstudium Rechtswissenschaften/ Masterstudium Recht, Wirtschaft und Gesellschaft/ Global Studies |
Spanitz, Laura | Konflikt und Konfliktregelung (Proseminar SS, 2026) | Diplomstudium Rechtswissenschaften/ Masterstudium Recht, Wirtschaft und Gesellschaft/ Global Studies |
Kramer, Michael/ Hinghofer-Szalkay, Stephan | Islam und Islamism (Religion, Democracy & Conflict Dynamics) (2 SSt, VU, SS 2025/26) | Diplomstudium Rechtswissenschaften/ Masterstudium Recht, Wirtschaft und Gesellschaft/ Global Studies |
Krohn, Juliana/ Lakitsch, Maximilian | Kritische Theorien der Internationalen Beziehungen (SS 2026) | Arqus Joint Master Programme European Studies (UG2002)/ Diplomstudium Rechtswissenschaften |
Lakitsch, Maximilian | Peace Summerschool (1 SSt, KS, SS 2025/26) | MA Angewandte Ethik/ MA Biologie/ MA Global Studies/Diplomstudium Rechtswissenschaften/ Masterstudium Recht, Wirtschaft und Gesellschaft |
Posposil, Jan | Peace Processes in Fragile Contexts (2 SSt, SE, SS 2025/26) | MA Angewandte Ethik/ MA Biologie/ MA Global Studies/Diplomstudium Rechtswissenschaften/ Masterstudium Recht, Wirtschaft und Gesellschaft |
Radchenkova, Ksenia/ Harzl, Benedikt/ Pirker, Jürgen | Recht und Konfliktlösung im Südkaukasus (2 SSt, SE, SS 2025/26) | Arqus Joint Master Programme European Studies (UG2002)/ Diplomstudium Rechtswissenschaften |