Wissenschaft, Forschung und Lehre: Ein Überblick
Verankert im Fachbereich für Global Governance am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen wurde an der Universität Graz ein Hub für Friedens- und Konfliktforschung erschaffen. Mit einem Fokus auf die Lehre und das Vernetzen von Praktikern und Wissenschaftlern der Friedensforschung zeichnet sich die Zusammenarbeit verschiedenster Partner an dieser Universität aus.
Ziel des Policy Blogs ist es, Empfehlungen für das breite Feld der Politikgestaltung zu geben: vom Engagement von Grassroots-Bewegungen bis hin zur Entscheidungsfindung durch Regierungsvertreter. Mit dieser Absicht möchten wir Wissen bereitstellen und einen offenen Dialog mit politischen Akteuren mit unterschiedlichen Perspektiven und Expertisen aus allen Wissenschaftsbereichen ermöglichen.
Jährlich findet das Netzwerktreffen bzw. die Tagung der NEFKÖ statt. 2025 ging um Friedensarbeit in Zeiten der Klimakrise.
Vom 23. bis 25. April 2025 lud das Netzwerk für Friedensforschung und Konfliktbearbeitung in Österreich (NEFKÖ) gemeinsam mit den Kooperationspartner*innen zu einer hochaktuellen Fachtagung mit dem Titel „Friedensarbeit in Zeiten der Klimakrise“. Die Veranstaltung, die im Afro-Asiatischen Institut und im Theater im Bahnhof stattfand, beleuchtete die Zusammenhänge von Klimakrise und Friedensforschung.
Zum Tagungsbericht von Josef Mühlbauer - link.
Das Sammelband “Kritische Friedensforschung” (2024) herausgegeben von Josef Mühlbauer & Maximilian Lakitsch erschien 2024 im Mandelbaum Verlag.
Zur Einleitung des Bandes:
Die militärische Invasion der Ukraine durch Russland zu Beginn des Jahres 2022 sowie die Covid-19-Pandemie haben gesellschaftliche und politische Dynamiken in Gang gebracht und zu zahlreichen Verwerfungen geführt. Gewissheiten wurden erschüttert, Grenzen und Zuordnungen verschoben. Vor diesem Hintergrund diskutiert dieser Band politische, soziale, und ökologische Prozesse und Phänomene aus der Sicht der kritischen Friedensforschung. Diese wirft einen Blick unter die Oberfläche des Offensichtlichen und beschreibt dahinterliegende Machtverhältnisse und unbewusste Aspekte.
Der Band versammelt Texte mit unterschiedlichen Schwerpunkten: wissenschaftliche Aufsätze, aber auch Essays, kürzere Abhandlungen sowie ein Interview zu einem breiten Themenspektrum: von militärischen Interventionen und religiösen Akteur:innen über den Zusammenhang von Klimakrise und Krieg bis hin zur Friedensrelevanz von Kunst und Popkultur.
Mit Beiträgen u. a. von Dieter Segert, Claudia Brunner, Roy Casagranda, Werner Wintersteiner, Gerhard Senft und Mohssen Massarat.
Rezensionen, öffentliche Vorstellungen und Präsentationen:
- Im Rahmen der Universität Marburg mit Dr. Philipp Lottholz und Prof. Felix Anderl diskutiert
- Diskutiert am Podium mit Prof. Werner Wintersteiner & Dr. Sabine Jaberg am Kolloquium der AFK in Landau (19. – 21. März 2025).
- Vorgestellt u.a im Österreichischen Journalisten Club (ÖJC) in Wien, moderiert von Dr. Dieter Reinisch
- In weit über 25 Bibliotheken und Universitäten in mehreren Ländern (Schweiz, Österreich, Deutschland und Südtirol/Italien)! u.a im:
- österreichischen Parlament, Bundeskanzleramt, Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, Bibliothek der OÖ-Landeskultureinrichtungen, Österr.Nationalbibliothek und an den
- Universitäten München, Augsburg, Berlin, Frankfurt, Marburg, Kassel, Freiburg, Heidelberg, Jena, Weimar, Bielefeld, Duisburg-Essen, Bozen, Wien, Klagenfurt, Graz und in der
- Kantonsbibliothek Graubünden, Basel und um Sozialarchiv Zürich in der Schweiz!
- Buchvorstellung und Buchlesungen in Bozen (Südtirol), Ramsau am Dachstein (Steiermark) & Bella Art Gallery (Wien), im Österreichischen Journalisten Club (ÖjC, 11.3.25) und auf der AFK-Tagung in Landau an der Pfalz.
- Buchbesprechung mit Prof. Gerhard Senft (WU Wien) in der A-Bibliothek (Wien)!
- Lob und Anrufe von Prof. Dieter Senghaas und u.a. Dr. Sabine Jaberg!
- Buch des Monats in „Die Presse„!
- Buch der Woche in „Unsere Zeitung„!
- Rezension im Magazin für Erwachsenenbildung des Bildungsministeriums (Meb) von Mag. Jennifer Friedl!
- Rezension von Prof. Wolfgang Hofkirchner und Vorstellung auf die Website des Institute for a Global Sustainable Info Society (GSIS)
- Rezension von Dr. Dieter Reinisch in „JungeWelt“ (3.2.2025)
- Rezension von Prof. Hofkirchner in der Zeitschrift „Wissenschaft & Frieden“ (1/2025)
- Das Zentrum für Entwicklungspolitik (C3) in Wien empfiehlt es auf deren Website und
- Prof. Klaus Moegling empfiehlt das Buch auf seinem Blog!
- An der Universität Graz wurde es zusammen mit Prof. Dr. Claudia Brunner und dem Senior Researcher Dr. Max Lakitsch mit Student:innen diskutiert!
- Wenn das Interesse so hoch bleibt geht es in die 2. Auflage! Also schnell hier noch eins bestellen bevor es keine Exemplare mehr gibt.
- Vorgestellt in der United Nations (Vienna International Centre) im Rahmen der NGO Committee on Peace (CoNGO) am 25.4.2025
This event is organized by the Varna Institute for Peace Research (VIPR), Josef Mühlbauer as well as the Department of Global Governance (Institute of the Foundations of Law) at the University of Graz and supported by the Austrian Centre for Peace, the Conflict – Peace – Democracy Cluster, the Center for Southeast European Studies and the Journal Wissenschaft und Frieden.
Im Oktober 2023 widmete siche eine internationale Konferenz in Klagenfurt den Fragen: Was verstehen wir unter einer Minderheit/Volksgruppe?Wie verorten sich Angehörige von Volksgruppen selbst in Gruppen? Welche Schritte sind für die Neukalibrierung des Volksgruppenschutzes angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen angezeigt? Jürgen Pirker wirkte mit als Teil des Organisationskomittees und moderierte das Panel zu "Recht und Politik" mit Univ. Prof. Brigitta Busch (Wien) und Univ.-Prof. Dr. Petra Roter (Ljubljana), Vorsitzende des Advisory Board der Rahmenkonvention zum Schutz nationaler Minderheiten des Europarates. - Zum Video.
When people suffer from draconian laws, outright aggression, armed strife, natural disasters, plunder, global control of monopolies, resource wars, immigration control, or (new) racism, solidarity, freedom and autonomy become a matter in peace formation. Unfortunately actors into political processes in different parts of the world are not adequately given attention in the international peace discourse. Ideas of peace that are fundamentally elitist, Eurocentric, and postcolonial continue to be dominant. Subaltern peace agency is too often silenced and misrepresented within the common frameworks and processes of the international community. This online conference provides a platform for different actors to describe their visions of peace, solidarity, freedom and autonomy. It brings together scholars, activists and people from #Rojava (Autonomous Administration of North and East Syria), #Philippines, #Iraq, #Germany, #Bulgaria and #Austria. This online conference is organized by the Varna Institute for Peace Research (VIPR), the Department of Global Governance (Institute of the Foundations of Law) at the University of Graz, and the Conflict – Peace – Democracy Cluster
Am 7. November vertrat Jürgen Pirker die Universität Graz beim Weltforum für Demokratie in einer Sitzung zum Thema „How to Counter Discrimination and Promote Equality and Diversity to Transcend Divides in a Society“
Das Weltforum für Demokratie wurde in Zusammenarbeit mit der Antidiskriminierungsabteilung des Europarates ausgerichtet. Die Sitzung befasste sich mit den Möglichkeiten, wie Demokratien die Macht der Vielfalt nutzen können, um Diskriminierungs- und Ausgrenzungsprobleme anzugehen und zu mildern. Sie bot Raum für die Diskussion umfassender Strategien zur Einbeziehung marginalisierter und Minderheitengruppen, bewährter Praktiken und politischer Reformen für eine integrativere Demokratie. Link.
Podiumsdiskussionen machen wissenschaftliche Erkenntnisse der Forscher:innen auch außerhalb der Fachwelt zugänglich und stärken somit das gesellschaftliche Bewusstsein für friedensrelevante Themen.
Die Forscher:innen der Universität zeigen durch offene Diskussionen und öffentliche Auftritte, dass sie sich der gesellschaftlicher Verantwortung stellen und nicht im akademischen Elfenbeinturm verharren.
Mit diesem Format der Podiumsdiskussionen versuchen wir den interdisziplinären und transdisziplinären Ansatz der Friedensforschung und Wissensvermittlung zu stärken.
Podiumsdiskussionen bringen Vertreter:innen unterschiedlichster wissenschaftlicher Disziplinen zusammen und fördern den Dialog, was zu einem holistischen Verständnis komplexer Konfliktlagen beitragen kann.
Podiumsdiskussionen:
- Sahel Region (Afrika) zwischen Vielfalt und globalen Herausforderungen. Mit Ute Kollies (20+ Jahre Erfahrung für die UN-OCHA), Anna Rauchenwald (Österreichisches Gesellschaft für Europapolitik), Charles Barisa (Friedensforscher, Mediator, Berater und Kinderschutzexperte)
- 80 Jahre UNO - Hoffnung für die Welt oder Auslaufmodell? Mit Dr. med. Angelika Claußen, Dr. h.c. Hans-Christof von Sponeck (Diplomat), apl. Prof. Dr. Klaus Moegling uvm.
Safeguarding Romani Language – A step forward towards harmonisation of Romani language in Europe
On the occasion of the International Romani Language Day, the Council of Europe and the European Roma Institute for Arts and Culture co-hosted the 5th edition the “Safeguarding Romani Language” conference.
Link.
Die Interviewserie “Peace Talk” gibt es bereits seit 2016. Der YouTube Kanal VIPR - Varna Peace Institute weist bereits knapp 5.000 Abonnent:innen auf und ist vor allem ein Medium um ein außeruniversitäres und jüngeres Publikum zu erreichen. Dadurch versuchen wir Interessierte zu friedenspolitische Themen auf einer niederschwelligen Art und Weise zu informieren.
2025 - Interview mit Dr. Phill Gittins
2025 - Interview mit Prof. Dr. Gerhard Mangott
2025 - Interview mit Dr. Roland Popp
Zur vollständigen Liste aller Interviews - link.
Publikationen Lakitsch, Maximilian:
2024. A materialist reconsideration of international peace practice and its human and non-human constituents.
In: International Affairs. 100,3. 2024. 1231–1248. doi:10.1093/ia/iiae081
2023. Peace Needs to Embrace the Anthropocene, in Peace Review: A Journal of Social Justice 35:166-174.
2023. Peacebuilding in the Anthropocene: Negotiating the Problems of Acting in an Entangled World, in: Anthropocenes – Human, Inhuman, Posthuman 4 (1):3.
2022. Grazer Forschungsbeiträge zu Frieden und Konflikt, herausgegeben gem. mit Werner Suppanz, Graz: Graz University Library Publishing.
2021. Hobbes in the Anthropocene: Reconsidering the State of Nature in Its Relevance for Governing.
In: Alternatives . 46,1. 2021. 3-16. doi:10.1177/03043754211008677
2013. Unbehagen im modernen Staat: Über die Grundlagen staatlicher Gewalt, Bielefeld: Transcript.
Publikationen Jürgen Pirker:
2024. Kollektive Rechte. Strukturfragen und Entwicklung in der Rechtsprechung zu den
Freiheiten der Assoziation, Nationalität und Religion im Staatsgrundgesetz seit
1848 in: Grabenwarter, Christoph/Schulev-Steindl, Eva/Winkler, Günther (Hrsg.), „Forschungen aus Staat und
Recht“, Band 191, Verlag Österreich, Wien (Buch und Open Access), 564 S. [engl. Zusammenfassung].
2024. Die Verjährung von Rückforderungsansprüchen in: Holoubek, Michael/Lang Michael (Hrsg.), Verjährung im Öffentlichen Recht und im Steuerrecht, Nomos, Linde Verlag, 2024, S. 181-208.
2023. Festschrift für Franz Merli Nomos, Baden-Baden, 2023, 896 S. Mit Rainer Hofmann, Sven Hölscheidt, Philipp Mörth, Magdalena Pöschl
und Ewald Wiederin.
2023. Volksgruppenrecht und Volksgruppenpolitik in Bewegung Hermagoras, Klagenfurt/Ljubljana/Wien, 2020, 466 S. Mit Gerhard Hafner, Karl Hren, Heinrich Neisser, Martin Pandel, Günther Rautz, Martha Stocker, Kathrin Stainer-Hämmerle und Daniel Wutti.
[Deutsch/Slowenisch]
2022. Law and Politics. Festschrift für Joseph Marko Nomos, Baden-Baden, 2022, 1188 Seiten. Mit Meinrad Handstanger, Benedikt Harzl, Stephan HinghoferSzalkay, Emma Lantschner, Elmar Pichl, Klaus Poier, Günther Rautz, Gabriel N. Toggenburg und Hedwig Unger. [Deutsch/tw Englisch]
2020. Probleme und Perspektiven des Volksgruppenschutzes Hermagoras, Klagenfurt/Ljubljana/Wien, 2020, 500 S. Mit Gerhard Hafner, Karl Hren, Heinrich Neisser, Martin Pandel, Günther Rautz, Martha Stocker und Kathrin Stainer-Hämmerle. [Deutsch/Slowenisch]
2018. Geschichte(n) im Konflikt. Der Konsens- und Dialogprozess in Kärnten: Vom nationalen Konflikt zur Friedensregion Alpen-Adria?
Facultas, Wien, 2018, 376 S.
2017. Minderheitenschutz und Sprachförderung. Pluralismustauglicher Minderheitenschutz am Beispiel des zweisprachigen Kärnten und dreisprachigen Südtirol. Perspektiven des österreichischen Volksgruppenrechts in: Bruckmüller, Ernst/Poier, Klaus/Schnedl, Gerhard/Schulev-Steindl, Eva (Hrsg.), „Studien zu Politik und Verwaltung“, Band 113, Böhlau, Wien/Köln/Weimar, 385 S.
2013. Wir sind Kärnten – Mi smo Koroška: Jugend, Begegnung und politische Bildung in Volksgruppenfragen in: Marko, Joseph/Palermo, Francesco (Hrsg.), Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen: „Autonomien und Minderheiten“, Band 22, NOMOS, Baden-Baden, 2013, 157 S.
Publikationen Josef Mühlbauer
2025. Tagungsbericht „Friedensarbeit in Zeiten der Klimakrise“ Universität Graz. rewi.uni-graz.at/de/neuigkeiten/friedensarbeit-in-zeiten-der-klimakrise-1/
2025. Varna Peace Institute promotes Peace Journalism. In: The Peace Journalist, Ed. by Prof. Steven Youngblood. Magazine 1/2025, pp. 26-27. de.scribd.com/document/847295036/Peace-Journalist-April-2025
2025. Theorien, Debatten und Trennlinien beim größten deutschsprachigen Kolloquium der Friedens- und Konfliktforschung (AFK). In: PW Portal der Stiftung Wissenschaft & Demokratie. www.pw-portal.de/das-fach-politikwissenschaft/theorien-debatten-und-trennlinien-beim-groessten-deutschsprachigen-kolloquium-der-friedens-und-konfliktforschung-afk
2025. Klaus Moegling et al.: Öko-Imperialismus: Der neue Kampf um die Bodenschätze der Ukraine. In: Telepolis (11.3.2025).
2025. Angelika Claussen et al.: Weimar 2.0? In: Telepolis (4.2.25).
2025. Klaus Moegling et al.: Lumpenpazifisten, Feiglinge, Putin-Freunde? In: Telepolis (22.01.25).
2025. Ilija-Valentin Sagvosdkin: Degrowth: Gedeihen statt monetär wachsen oder schrumpfen. In: Schulhefte 1/2025.
2024. Rezension zum Buch „Tausend Archen. Flucht als politische Handlung“ In: MitMenschenReden. das magazin für mensch & gesellschaft 82-84.
2024. Mehr Frieden wagen. In: Unsere Zeitung. 20.10.2024. & In: GlobKult Magazin, 30.10.2024.
2024. Josef Mühlbauer et al. (Hg.): Transformation, Demokratie und Politische Bildung. Schulhefte 195 (StudienVerlag).
2024. Was wollen Queere? In: MitMenschenReden. das magazin für mensch & gesellschaft. 16-20.
2024. Josef Mühlbauer et al.: Gegen Falschinformationen immunisieren? Potenziale und Grenzen von Prebunking. In: Magazin Erwachsenenbildung. Ausg.52. (peer reviewed)
2024: Konvivialität und Commons. In: Tino Pfaff (Hg.): Vergesellschaftung und die soziale-ökologische Frage. Oekom Verlag. S. 451-460.
2024. Josef Mühlbauer et al.: Strukturelle Diskrimierung und Bildung. Schulhefte 193. Studienverlag.
2024. Josef Mühlbauer et al.: Kritische Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung als aufgeklärte Medienpädagogik? In: Medienimpulse, Jg. 62 (1), 21 Seiten. (peer reviewed)
2024. Michael Berndt: Frieden durch Gewalt!? Konturen einer Disziplin in Zeiten von Krise und Krieg. In: Forum Wissenschaft (2024): Kriegstüchtig oder friedensfähig? Wissenschaft und die „Zeitenwende“, Ausgabe Nr. 1, März (41), S. 4-8.
2024. Maximilian Lakitsch (Hg.): Kritische Friedensforschung. Konzepte, Analysen & Diagnosen. Wien: Mandelbaum Verlag.
2023. Wohin laufen sie denn? Zum Frieden! Dritte Alternative und ein breiter, präskriptiver Friedensbegriff. In: Wissenschaft & Frieden (W&F), Ausg. 3 (23), URL: wissenschaft-und-frieden.de/artikel/worum-es-eigentlich-geht/.
2023. Wenn die Lösung das Problem ist. Die Versicherheitlichung des Umweltdiskurses muss überwunden werden! In: Wissenschaft & Frieden (W&F), Ausg. 2 (23), URL: wissenschaft-und-frieden.de/artikel/wenn-die-loesung-das-problem-ist/
2023. Individuelle und gesamtgesellschaftliche Folgen der künstlichen Intelligenz – eine Kritik. In: Utta Isop (2023): Lernen im Überwachungskapitalismus. Schulen und Universitäten für digitale Autonomie! Neu-Ulm: AG Spak. S. 72-78.
Publikationen Juliana Krohn:
2024. Peace on or with Earth? Anthropozentrische Friedensverständnisse und (De)Kolonialität, in: Josef Mühlbauer und Maximilian Lakitsch (Hrsg.), Kritische Friedensforschung. Konzepte, Analysen & Diagnosen. Wien: Mandelbaum Verlag (im Erscheinen).
2024. Friedensbildung und (De)Kolonialität, in: Patricia Baquero Torres et al. (Red.), Jahrbuch für Pädagogik 2023. Rassismuskritik und (Post)Kolonialismus. Weinheim: Beltz Juventa, 32-45.
2023. Christina Pauls (2023): Friedensbildung otherwise? Überlegungen zu einer dekolonial informierten Friedensbildung, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung. doi.org/10.1007/s42597-023-00105-y Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen.
2023. (K)Ein Frieden mit der "Natur"? Zum anthropozentrischen Frieden der kolonialen Moderne, in: Wissenschaft & Frieden, Nr. 2.
2023. Philipp Lottholz: Friedensforschung: Wie weiter in Zeiten der Konfrontation und Neuaufrüstung?, in: CPD Policy Blog. policyblog.empowermentforpeace.org/2023/06/friedensforschung-wie-weiter-in-zeiten-der-konfrontation-und-neuaufrustung/
2023. Christina Pauls Modern/koloniale Frieden – eine dekoloniale Perspektive auf Friedensforschung und -bildung, in: Blog der Friedensakademie Rheinland-Pfalz. rptu.de/friedensakademie/blog/archiv/alle-beitraege/modern/koloniale-frieden-eine-dekoloniale-perspektive-auf-friedensforschung-und-bildung
2022. Hamed, Adham; Imana Keno, Gutema: Ownership and Belonging in International Academic Curriculum Development, in: Obrecht, Andreas J. (Hrsg.): APPEAR II. New Pathways Towards Participative Knowledge Production Through Transnational and Transcultural Academic Cooperation. Wien: Studienverlag, 146-151.
2022. Hamed, Adham; Imana Keno, Gutema: Curricular Innovation in Peace and Development Studies Beyond Linear Thinking”, in: Obrecht, Andreas J. (Hg.): APPEAR II. New Pathways Towards Participative Knowledge Production Through Transnational and Transcultural Academic Cooperation. Wien: Studienverlag, 151-155.
2020. Hamed, Adham: Innsbrucker Friedensforscher: In Äthiopien eskalieren jahrzehntealte Konflikte, in: Tiroler Tageszeitung 22.11.2020. www.tt.com/artikel/17551549/innsbrucker-friedensforscher-in-aethiopien-eskalieren-jahrzehntealte-konflikte
Krohn, Juliana (2018), „Bil’in – Every Friday. A Fraction of a Conflict Caught in Pictures”, in: Many Peaces Magazine, 2018:8, 24-35.
Publikationen Ksenia Radchenkova
2025. The Concept of Sovereignty Through Space and Time: Cases of Russia and China (University of Vienna Law Review, 9-2, 2025) 89-139. doi:10.25365/vlr-2025-9-2-89 Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen.
2025. The Conceptualization of Internal Sovereignty in Chinese Historical Discourse. In: Ksenia Radchenkova, Joseph Marko, Franz Winter (eds.): China and the World: New Perspectives on Classical Topics (Leiden, BRILL, 2025) 53-90.
2023. Russian Conceptualization of Sovereignty: Western Legal Tradition Gone Astray. In Drakić (ed.): Legal Tradition and New Legal Challenges (Novi Sad, University of Novi Sad Faculty of Law Publishing Centre, 2023) 137-139.
2023. "Objectivity of Law”: ECtHR vs Russian Constitutional Court (Graz Law Working Paper Series, 21, 2023) 1-26.
2012. A Comparative Study on RFID Assimilation in Russia and USA in a Framework of Innovation Diffusion Theory (Xiamen University Press, 2012).